Bamberger Hörnla: Eine stärkereiche Spezialität aus Franken!
Nein, hier geht es nicht um fränkische Croissants, die in lokalen Bäckereien ja auch als „Hörnla“ bezeichnet werden. Unsere Bamberger Hörnla sind eine der ältesten Kartoffelsorten und eine besonders stärkereiche Spezialität. Nicht der Ertrag steht bei ihrem Anbau im Mittelpunkt, sondern der Geschmack und die außergewöhnliche Form. Keine andere Sorte steht so sehr für echte Bamberger Gärtnertradition. Daher setzen wir uns für den Erhalt der Bamberger Hörnla ein, indem wir sie Jahr für Jahr in unserer Gärtnerei anbauen.

Wie sehen eigentlich echte Bamberger Hörnla aus?
Und noch viel wichtiger: wie schmecken sie? Die Bamberger Hörnla sind etwas kleiner als die meisten anderen Kartoffeln und länglich geformt. Die Haut der festkochenden Sorte ist sehr dünn und schimmert leicht rot. Bei der Zubereitung bleiben die Bamberger Hörnla schön kompakt, zart und saftig. Wer den Geschmack als besonders „kartoffelig“ wahrnimmt, hat wahrscheinlich den hohen Stärkegehalt der Hörnla erschmeckt – mit 13 % sorgt dieser für eine nahrhafte Kartoffel, die sich besonders gut für Salat, Brat- und Ofenkartoffeln eignet. Weiter unten findest du ein schnelles Rezept für Pommes aus Bamberger Hörnla.
Der Anbau von Bamberger Hörnla bedeutet viel Arbeit, denn die maschinelle Ernte ist schwierig und vieles muss von Hand nachgeerntet werden. Außerdem ist die alte Sorte nicht resistent gegen Krautfäule und besonders beliebt bei Kartoffelkäfern, wodurch mit viel Pflegeaufwand und Ausfällen zu rechnen ist. Trotz des vergleichsweise geringen Ertrags lohnt sich der Aufwand, denn der Geschmack der Hörnla überzeugt. Im März oder April werden die Saatkartoffeln gelegt, die Ernte erfolgt ab September. Als Frühkartoffeln eignen sich die Bamberger Hörnla aufgrund ihrer langen Kulturdauer nicht, dafür sind sie aber sehr gut lagerfähig und können bis April angeboten werden.
Bamberger Hörnla seit 1854 offiziell beurkundet!
Die Bamberger Hörnla blicken auf eine lange Geschichte zurück: Bereits seit 1854 sind sie in Franken offiziell beurkundet, wahrscheinlich gibt es sie aber schon viel länger. Während sie in den vergangenen Jahrzehnten beinahe in Vergessenheit geraten sind, erleben sie seit einigen Jahren eine Renaissance als echte Bamberger Spezialität. Für das Fortbestehen der Sorte setzt sich seit 2006 der Förderverein „Bamberger Hörnla in Franken e. V.“ ein. So konnte unter anderem ein Eintrag der Bezeichnung „Bamberger Hörnla“ als geschützte geografische Angabe erreicht werden. Damit eine Kartoffel also den ehrenvollen Titel „Bamberger Hörnla“ tragen darf, muss sie in Franken angebaut worden sein und auch die Saatkartoffel muss aus Franken kommen. Der durch fränkische Boden und fränkisches Klima beeinflusste Geschmack machte das Hörnla 2008 sogar zur „Kartoffel des Jahres“.

Keine andere Sorte steht so sehr für echte Bamberger Gärtnertradition. Daher setzen wir uns für den Erhalt der Bamberger Hörnla ein, indem wir sie Jahr für Jahr in unserer Gärtnerei anbauen.
Sebastian Niedermaier
Wenn du im Hofladen unsere Bamberger Hörnla mitgenommen hast, probiere doch mal etwas Neues: Verarbeite sie zu knusprigen, nussig-leckeren Pommes! Eine köstliche Alternative zu klassischen Kartoffelsticks – einfach gemacht und voller Geschmack.
